Exzellenz im Krankenhaus
Optimale Arbeitsbedingungen als Schlüssel zu herausragender Patientenversorgung
Zusammenfassung
Was macht ein Krankenhaus exzellent? Wie gelingt es, erstklassige medizinische Versorgung mit einem Arbeitsumfeld zu verbinden, in dem Mitarbeitende nicht nur bleiben, sondern aufblühen? Die weltweit renommierte Auszeichnung Magnet® steht für Spitzenleistungen in der Pflege, hervorragende Arbeitsbedingungen und eine Kultur, die Mitarbeitende inspiriert und Patient:innen begeistert. Doch was steckt hinter diesem Erfolg? Die Autor:innen gehen der Frage nach, wie Krankenhäuser auch in Europa vom Konzept der Magnet®-Krankenhäuser profitieren können ? und zeigen warum es der Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung ist. Dieses Buch rückt bewusst die Pflege in den Mittelpunkt, ohne dabei andere Gesundheitsberufe aus dem Blick zu verlieren. Exzellenz entsteht nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Ziel ist eine Kultur, in der hochwertige, patientenzentrierte Versorgung zur Selbstverständlichkeit wird und gleichzeitig ein nachhaltiges, effizientes Gesundheitssystem entsteht.Aus der langjährigen Zusammenarbeit des Herausgeber-Teams mit ihrem Netzwerk auch im Rahmen des EU-Projekts Magnet4Europe ist ein Buch entstanden, das Krankenhäuser bei der Transformation zur Exzellenz unterstützen soll. Mit praxisnahen Beispielen, innovativen Konzepten und bewährten Erfolgsstrategien bietet das Buch:
Schlagworte
- i–x Titelei/Inhaltsverzeichnis i–x
- 1–12 I Chancen und Begrenzungen des Magnet®-Konzeptes 1–12
- 1 Das Magnet®-Konzept
- 13–46 II Personelle Exzellenz 13–46
- 1 Mitarbeiterzufriedenheit – ein (kulturelles) Ziel im Krankenhaus der Zukunft?
- 2 Transformationale vs. transaktionale Führung? Oder doch nur zwei Seiten einer Medaille?
- 3 Neue Arbeitsformen in einer hochdynamischen Welt
- 4 Interprofessionalität als Schlüssel für personelle Exzellenz – was die Medizin vom modernen Fußball lernen kann
- 5 Employer Branding – Mitarbeitendenzentrierung macht den Unterschied
- 47–78 III Strukturelle und prozessuale Exzellenz 47–78
- 1 Aufbau- und Ablauforganisation – verhindert der duale Konflikt die Exzellenz?
- 2 Die produktive Station als Baustein von Pflegeexzellenz
- 3 Rollenkonzepte in der Pflege – ein Kompetenz- und Karrieremodell für Pflegefachpersonen mit Fachführung
- 4 Shared Governance – das Rückgrat von Pflegeexzellenz
- 79–122 IV Patientenorientierung als neue Exzellenz 79–122
- 1 Die Rolle von Patient:innen im Wandel
- 2 Patientenorientierung – mehr als Kundenorientierung
- 3 Der Patient im System
- 4 Netzwerkkompetenz für die Zusammenarbeit in der Krankenhauslandschaft
- 5 Patientenorientierung in räumlichen Strukturen
- 123–152 V Messung der Exzellenz 123–152
- 1 Qualitätsmessung im Wandel – Exzellenz ist kein Ziel, sondern eine Reise
- 2 Fehler führen zu Exzellenz – Einführung einer positiven Fehlerkultur
- 3 Mit Daten überzeugen – Exzellenz sichtbar machen
- 4 Rahmenbedingungen für exzellente Pflege schaffen
- 153–202 VI Der Weg zu Exzellenz 153–202
- 1 Change Management – Step by Step zur Pflegeexzellenz im Hinblick auf die Magnet®-Zertifizierung und dessen Auswirkungen auf den Wandel
- 2 Mit „Joy of Nursing“ zur Pflegeexzellenz
- 3 Potenzialentfaltung durch Förderung der psychischen Gesundheit – Pflegepersonal im Krankenhaus stärken
- 4 Coaching, Mentoring und Residency-Programme – Bausteine zur Pflegeexzellenz
- 5 Innovation durch Partizipation – Ideen von Mitarbeitenden für nachhaltige Veränderung nutzen
- 6 Nutzung von Künstlicher Intelligenz
- 7 Ökonomische Exzellenz und Nachhaltigkeit