Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Zusammenfassung
Zum Werk Der Band enthält 11 ausgewählte Examensklausuren, die neben einem materiell-rechtlichen Thema auch Probleme des Zivilprozessrechts und der freiwilligen Gerichtsbarkeit behandeln. Drei der elf Klausuren betreffen Fragen des Familien- bzw. Erbrechts und tragen damit der stark angestiegenen Bedeutung der beiden Rechtsgebiete Rechnung. Bei dem Werk handelt es sich überwiegend um Originalarbeiten. Der besondere Wert des Bandes liegt darin, dass neben einer ausführlichen Musterlösung in den Fußnoten zahlreiche Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung enthalten sind sowie typische Fehler angesprochen werden, die den Verfassern bei der Korrektur der Examensaufgaben aufgefallen sind. Vorteile auf einen Blick
-
aktuell
-
übersichtlich
-
mit vielen praktischen Hinweisen zur Klausurbearbeitung
Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie haupt- und nebenamtliche Referendarausbilderinnen und Referendarausbilder.
Schlagworte
- I–XIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIII
- 1–148 1. Abschnitt. Urteilsklausuren 1–148
- 1–35 Klausur 1: Der misslungene Grillabend 1–35
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Bearbeitervermerk
- II. Zeitmanagement
- III. Sachverhaltserfassung
- IV. Lösungsskizze
- C. Lösung
- D. Typische Bausteine: vorgerichtliche Anwaltskosten, Streitwertfestsetzung, Rechtsbehelfsbelehrung
- I. Vorgerichtliche Anwaltskosten
- II. Das „vollständige“ Urteil
- 36–61 Klausur 2: Ein komplizierter Skiunfall 36–61
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Sachverhaltserfassung
- II. Lösungsskizze: Gliederung mit Kurzfassung
- C. Lösung
- I. Entscheidungsentwurf
- II. Hilfsgutachten
- D. Typische Bausteine: Minderjährige, Schadensrecht
- I. Minderjährige
- II. Schadensrecht
- 62–83 Klausur 3: Immer Ärger mit dem Babysitter 62–83
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Zeitstrahl
- II. Begründungsblatt
- C. Lösung
- 84–104 Klausur 4: Probleme mit einer Maklerprovision 84–104
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Sachverhaltserfassung
- II. Lösungsskizze: Gliederung mit Kurzfassung
- C. Lösung
- D. Typische Bausteine: Versäumnisurteil
- I. Zulässigkeit des Einspruchs
- II. Rechtsfolgen des Einspruchs
- 105–127 Klausur 5: Bauherrenärger 105–127
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Sachverhaltserfassung
- II. Lösungsskizze: Gliederung mit Kurzfassung
- C. Lösung
- D. Typische Bausteine: Beweisrecht
- I. Verfahren
- II. Strengbeweis
- III. Beweiswürdigung
- 128–148 Klausur 6: Eine voreilige Zwangsvollstreckung 128–148
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Allgemeine Hinweise zu Klausuren aus dem Zwangsvollstreckungsrecht
- II. Von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelte Klagen:
- III. Sachverhaltserfassung
- IV. Lösungsskizze: Gliederung mit Kurzfassung
- C. Lösung
- D. Typische Bausteine: Zwangsvollstreckungsrecht
- I. Abgrenzungskriterien
- II. Klausurklassiker: Das Nebeneinander materieller und formeller Mängel
- III. Nebenentscheidungen
- 149–232 2. Abschnitt. Anwaltsklausuren 149–232
- 149–181 Klausur 7: Der gescheiterte Schulwechsel 149–181
- A. Sachverhalt
- B. Die Anwaltsklausur
- I. Die Anwaltsklausur als besonderer Klausurtyp
- II. Die Arbeitsschritte bei der Lösung einer Anwaltsklausur
- C. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Mandantenwunsch
- II. Sachverhaltserfassung
- III. Die drei Schritte einer Klageerwiderung
- IV. Lösungsskizze zum Mandantenschreiben
- D. Lösung
- I. Entwurf der Klageerwiderungsschrift
- II. Mandantenschreiben
- III. Hilfsgutachten
- E. Typische Bausteine: Der Anwaltsschriftsatz – Klage und Klageerwiderung
- I. Zinsen
- II. Nebenanträge
- III. Was gern übersehen wird
- 182–202 Klausur 8: Eine böse Überraschung 182–202
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Mandantenwunsch
- II. Sachverhaltserfassung
- III. Lösungsskizze
- C. Lösung
- I. Antragsschrift
- II. Schreiben an Mandanten
- III. Hilfsgutachten
- D. Typische Bausteine: Einstweiliger Rechtsschutz
- I. Glaubhaftmachung, § 294 ZPO
- II. Arrestgrund / Verfügungsgrund
- III. § 1004 BGB
- 203–209 Klausur 9: Eine schwierige Gesellschaftsgründung 203–209
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- C. Lösung
- 210–232 Klausur 10: Das verschwundene Testament 210–232
- A. Sachverhalt
- B. Zur Technik der Klausurbearbeitung
- I. Mandantenwunsch
- II. Sachverhalt
- III. Lösungsskizze
- C. Lösung
- I. Schriftsatz zur Prozesskostenhilfe
- II. Schriftsatz: Berufungsentwurf
- III. Mandantenschreiben