Zarathustra und seine Religion
Zusammenfassung
Der Name Zarathustra ist vielen ein Begriff, aber über den historischen Zarathustra und seine bis heute verbreitete Religion, den Zoroastrismus, ist nur wenig bekannt. Michael Stausberg bietet einen kompakten und allgemeinverständlichen Überblick über die Geschichte sowie die zentralen Inhalte, Organisationsformen, Rituale und Feiern dieser kleinen, aber alten Religionsgemeinschaft.
Schlagworte
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–20 Erste Annäherungen 7–20
- Verbreitung in der Gegenwart
- Transkontinentale Netzwerke und globale Bewegungen
- Alternativreligion und Kulturerbe
- Was sollen die Zarathustrier glauben?
- 21–35 Aller Anfang ist Zarathustra 21–35
- Griechische und iranische Angaben zu Zarathustras Lebenszeit
- Die ältestenTexte
- Kurzdurchgang durch die erste Gatha
- Zarathustras Heimat
- Zarathustra-Biographien
- Alte Mazdaverehrer oder präzarathustrisches Heidentum?
- ReligionundKrieg
- 36–70 Religiöse Konzepte 36–70
- Asha
- Die Wohltätigen Unsterblichen und die Verehrungswürdigen
- Daena (und Yima)
- Frawashi
- Xvarenah (und noch einmal Yima)
- Am Ende der Zeiten: Helden und Ereignisse
- Das antidämonischeGesetz
- Menog und getig
- 71–86 Moral, Reinheit und Geschlecht 71–86
- Zu Besuch in Himmel und Hölle
- Reinheit und Reinigung
- Moderne Gesinnungsethik
- Reue und Bekenntnispraktiken
- Die moralisch-eschatologische Solidargemeinschaft
- Männer und Frauen
- Frauen-Rituale
- 87–107 Priester und rituelle Einrichtungen 87–107
- Religiöse Stiftungen
- Priester in vorislamischer Zeit
- Ausbildung, Priesterweihe, Ämter und Titel
- Priester und Laien: Autorität und Markt
- Tempel
- Feuerkammern und Sakralfeuer
- Zeremonienräume und Liturgien
- Brunnen und Schreine
- 108–125 Übergänge und Feste 108–125
- Die Einkleidung mit den religiösen Kleidungsstücken
- Hochzeiten
- «Türme des Schweigens»
- Todeszeremonien
- Totenfest
- Neujahr
- Feste im Jahreskreis
- Weitere Feste und die Struktur des Kalenders
- 126–126 Literaturhinweise 126–126
- 127–127 Abkürzungen 127–127
- 127–128 Register 127–128
- 129–129 Karte 1: Das persische Reich 129–129
- 130–130 Karte 2: Städte, in denen die Zarathustrier hauptsächlich leben 130–130