STAGING

Richtig kontieren von A-Z

Das Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA

Reihe: Haufe Fachbuch
28. Auflage 2024
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 2–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–9
  • 10–25 1 Einführung 10–25
  • 26–28 2 Worum geht es in der Buchhaltung? 26–28
  • 29–48 3 Auf Erfolgskonten buchen 29–48
  • 49–74 4 Aufwendungen richtig kontieren 49–74
  • 75–87 5 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen 75–87
  • 88–90 6 Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen 88–90
  • 91–93 7 Abschreibungen und Aufwendungen derPositionen 12 und 13 91–93
  • 94–98 8 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 94–98
  • 99–136 9 Buchungen auf Bestandskonten 99–136
  • 137–137 10 Eröffnungsbilanzbuchungen 137–137
  • 138–139 11 Jahresverkehrszahlen 138–139
  • 140–274 Kontierungstabelle 140–274
  • 275–310 DATEV Kontenrahmen SKR 03 275–310
  • 311–345 DATEV Kontenrahmen SKR 04 311–345
  • 346–355 Industriekontenrahmen IKR 346–355
  • 356–359 Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel 356–359
  • 360–363 Formular: Anlage EÜR 2023 – Einnahmenüberschussrechnung 360–363
  • 364–367 Formular: Anlage AVEÜR 2023 364–367
  • 368–369 Formular: Anlage SZ 2023 368–369
  • 370–370 Formular: Anlage LuF 2023 370–370
  • 371–373 Formular: Anlage ER 2023 371–373
  • 374–376 Formular: Anlage SE 2023 374–376
  • 377–380 Formular: Anlage AVSE 2022 377–380
  • 381–385 Stichwortverzeichnis 381–385