Strafrecht Besonderer Teil I
Delikte gegen die Person und gegen überindividuelle Rechtsgüter
Zusammenfassung
Dieses Lernbuch vermittelt das für Studium und Examen erforderliche Wissen zu den Delikten gegen die Person und gegen überindividuelle Rechtsgüter und schließt an die Lernbücher derselben Autoren zum Allgemeinen Teil und zum Besonderen Teil II an. Es eignet sich sowohl für den Einstieg in die Nichtvermögensdelikte als auch für deren rasche Wiederholung während der Examensvorbereitung.
Der systematische Aufbau mit zahlreichen
-
Prüfungsschemata
-
Fallbeispielen mit Lösungen
-
Definitionen sowie
-
Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen verschafft einen schnellen Überblick.
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
- 1–4 § 1. Einführung 1–4
- 4–59 § 2. Straftaten gegen das Leben 4–59
- 4–6 I. Grundlagen 4–6
- 1. Geschütztes Rechtsgut
- 2. In Betracht kommende Straftatbestände
- 3. Verhältnis der Straftatbestände zueinander
- 4. Straflosigkeit der Selbsttötung und der Teilnahme an der Selbsttötung
- 6–8 II. Totschlag, § 212 StGB 6–8
- 1. Tatbestand
- 2. Strafzumessung
- 8–27 III. Mord, § 211 StGB 8–27
- 1. Grundlagen
- 2. Mordmerkmale
- 3. Rechtsfolge: lebenslange Freiheitsstrafe
- 4. Teilnahme an einem Tötungsdelikt – Anwendung des § 28 StGB
- 27–29 IV. Tötung auf Verlangen, § 216 StGB 27–29
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Konkurrenzen
- 29–34 V. Probleme um die Selbsttötung 29–34
- 1. Straflosigkeit der Selbsttötung und der Teilnahme daran
- 2. Fremdtötung in mittelbarer Täterschaft
- 3. Unterlassungstäterschaft bei Suizid
- 4. Täterschaft und Teilnahme bei der Selbstgefährdung
- 34–41 VI. Die Problematik der Sterbehilfe 34–41
- 1. Grundlagen
- 2. Begriff
- 3. Rechtliche Behandlung
- 41–43 VII. Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung 41–43
- 43–46 VIII. Aussetzung, § 221 StGB 43–46
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 46–48 IX. Fahrlässige Tötung, § 222 StGB 46–48
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 48–54 X. Schutz des ungeborenen Lebens – Schwangerschaftsabbruch, §§ 218 ff. StGB 48–54
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Tatbestandsausschluss nach § 218a Abs. 1 StGB
- 4. Rechtswidrigkeit
- 5. Besonders schwere Fälle, § 218 Abs. 2 StGB
- 6. Schwangerschaftsabbruch durch die Schwangere selbst
- 7. Sonstige Regelungen
- 8. Konkurrenzen
- 54–59 XI. Exkurs: Unterlassene Hilfeleistung; Behinderung von hilfeleistenden Personen, § 323c StGB 54–59
- 1. Grundlagen
- 2. Unglücksfall, gemeine Gefahr und gemeine Not
- 3. Erforderlichkeit der Hilfeleistung
- 4. Zumutbarkeit
- 5. § 323c Abs. 2 StGB
- 6. Konkurrenzen
- 59–90 § 3. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 59–90
- 59–64 I. Grundlagen 59–64
- 1. Geschütztes Rechtsgut
- 2. In Betracht kommende Straftatbestände
- 3. Verhältnis der Körperverletzungsdelikte zu den Tötungsdelikten
- 4. Rechtfertigung der Körperverletzung
- 5. Strafantrag
- 64–68 II. Körperverletzung, § 223 StGB 64–68
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Der ärztliche Heileingriff
- 68–72 III. Gefährliche Körperverletzung, § 224 StGB 68–72
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 72–76 IV. Schwere Körperverletzung, § 226 StGB 72–76
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 76–79 V. Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 StGB 76–79
- 1. Grundlagen
- 2. Zusammenhang zwischen Körperverletzung und Todesfolge
- 3. Verhältnis zu anderen Straftatbeständen
- 79–83 VI. Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a StGB) und Beschneidung männlicher Kinder 79–83
- 1. Verstümmelung weiblicher Genitalien
- 2. Beschneidung von männlichen Kindern
- 3. Verfassungsrechtliche Bedenken
- 83–85 VII. Misshandlung von Schutzbefohlenen, § 225 StGB 83–85
- 85–86 VIII. Körperverletzung im Amt, § 340 StGB 85–86
- 86–89 IX. Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB 86–89
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit
- 4. Vorwerfbarkeit der Beteiligung, § 231 Abs. 2 StGB
- 89–90 X. Fahrlässige Körperverletzung, § 229 StGB 89–90
- 90–118 § 4. Straftaten gegen die persönliche Freiheit 90–118
- 90–90 I. Grundlagen 90–90
- 90–97 II. Nötigung, § 240 StGB 90–97
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- 97–101 III. Freiheitsberaubung, § 239 StGB 97–101
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Qualifikationstatbestände, Erfolgsqualifikationen, minder schwerer Fall
- 4. Konkurrenzen
- 101–105 IV. Erpresserischer Menschenraub, § 239a StGB 101–105
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Erfolgsqualifikation, § 239a Abs. 3 StGB, und minder schwere Fälle, § 239a Abs. 2 StGB
- 4. Tätige Reue
- 105–107 V. Geiselnahme, § 239b StGB 105–107
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Erfolgsqualifikation, § 239b Abs. 2 iVm § 239a Abs. 3 StGB, und minder schwere Fälle, § 239a Abs. 2 StGB
- 4. Tätige Reue
- 107–108 VI. Anwendung der §§ 239a, 239b StGB im Zweipersonenverhältnis 107–108
- 108–114 VII. Nachstellung, § 238 StGB 108–114
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Qualifikation und Erfolgsqualifikation
- 114–117 VIII. Bedrohung, § 241 StGB 114–117
- 1. Grundlagen
- 2. Bedrohungstatbestand
- 3. Vortäuschungstatbestand
- 4. Konkurrenzen
- 117–118 IX. Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 117–118
- 118–137 § 5. Straftaten gegen die Ehre 118–137
- 118–129 I. Grundlagen 118–129
- 1. Geschütztes Rechtsgut
- 2. Inhaber des Rechtsguts
- 3. In Betracht kommende Straftatbestände und Systematik
- 4. Tatsachenaussagen und Werturteile
- 5. Kundgabe
- 6. Ehrverletzungen in den sozialen Medien
- 7. Rechtfertigung, insbesondere Wahrnehmung berechtigter Interessen
- 8. Strafantrag
- 129–132 II. Üble Nachrede, § 186 StGB 129–132
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Nichterweislichkeit der Wahrheit
- 132–133 III. Verleumdung, § 187 StGB 132–133
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 133–137 IV. Beleidigung, § 185 StGB 133–137
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 137–162 § 6. Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich 137–162
- 137–142 I. Hausfriedensbruch, § 123 StGB 137–142
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- 4. Konkurrenzen
- 5. Schwerer Hausfriedensbruch, § 124 StGB
- 142–145 II. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, § 201 StGB 142–145
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 145–149 III. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen, § 201a StGB 145–149
- 1. Grundlagen
- 2. § 201a Abs. 1 StGB
- 3. Rechtswidrigkeit
- 4. § 201a Abs. 2 StGB
- 5. § 201a Abs. 3 StGB
- 149–151 IV. Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202 StGB 149–151
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Unbefugt
- 151–153 V. Ausspähen von Daten, § 202a StGB 151–153
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 153–153 VI. Abfangen von Daten, § 202b StGB 153–153
- 153–154 VII. Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, § 202c StGB 153–154
- 154–156 VIII. Datenhehlerei, § 202d StGB 154–156
- 156–161 IX. Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB 156–161
- 1. Grundlagen
- 2. Täterkreis
- 3. Tatbestand
- 4. Rechtswidrigkeit
- 161–162 X. Verwertung fremder Geheimnisse, § 204 StGB 161–162
- 162–171 § 7. Amtsdelikte 162–171
- 162–163 I. Grundlagen 162–163
- 163–169 II. Bestechungsdelikte 163–169
- 1. Grundlagen
- 2. Vorteilsannahme, § 331 StGB
- 3. Bestechlichkeit, § 332 StGB
- 4. Vorteilsgewährung und Bestechung, §§ 333, 334 StGB
- 169–171 III. Rechtsbeugung, § 339 StGB 169–171
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Sperrwirkung
- 171–193 § 8. Straftaten gegen die Rechtspflege 171–193
- 171–183 I. Aussagedelikte 171–183
- 1. Grundlagen
- 2. Falsche uneidliche Aussage, § 153 StGB
- 3. Meineid, § 154 StGB
- 4. Falsche Versicherung an Eides Statt, § 156 StGB
- 5. Fahrlässiger Falscheid; fahrlässige falsche Versicherung an Eides Statt, § 161 StGB
- 6. Teilnahmeprobleme
- 7. Aussagenotstand, § 157 StGB
- 8. Berichtigung einer falschen Angabe, § 158 StGB
- 183–188 II. Falsche Verdächtigung, § 164 StGB 183–188
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- 188–191 III. Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB 188–191
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Subsidiaritätsklausel
- 191–193 IV. Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138 StGB 191–193
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 193–207 § 9. Straftaten gegen die Staatsgewalt und gegen die öffentliche Ordnung 193–207
- 193–198 I. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, §§ 113, 115 StGB 193–198
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung
- 4. Besonders schwere Fälle und Irrtum
- 198–198 II. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, § 114 StGB 198–198
- 198–200 III. Gefangenenbefreiung, § 120 StGB 198–200
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 200–202 IV. Gefangenenmeuterei, § 121 StGB 200–202
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Täterschaft und Teilnahme
- 4. Versuch
- 202–203 V. Amtsanmaßung, § 132 StGB 202–203
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 203–204 VI. Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen, § 132a StGB 203–204
- 204–206 VII. Verwahrungsbruch, § 133 StGB 204–206
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 206–207 VIII. Verstrickungsbruch; Siegelbruch, § 136 StGB 206–207
- 207–229 § 10. Urkundendelikte 207–229
- 207–208 I. Grundlagen 207–208
- 208–218 II. Urkundenfälschung, § 267 StGB 208–218
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Qualifikation, § 267 Abs. 4 StGB, und besonders schwerer Fall, § 267 Abs. 3 StGB
- 5. Konkurrenzen
- 218–221 III. Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268 StGB 218–221
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 221–222 IV. Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269 StGB 221–222
- 222–225 V. Urkundenunterdrückung, § 274 StGB 222–225
- 1. Grundlagen
- 2. § 274 Abs. 1 Nr. 1 StGB
- 3. § 274 Abs. 1 Nr. 2 StGB
- 4. Subjektiver Tatbestand
- 5. Rechtfertigung
- 6. Konkurrenzen
- 225–227 VI. Mittelbare Falschbeurkundung, § 271 StGB 225–227
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 227–227 VII. Falschbeurkundung im Amt, § 348 StGB 227–227
- 227–229 VIII. Missbrauch von Ausweispapieren, § 281 StGB 227–229
- 229–245 § 11. Brandstiftungsdelikte 229–245
- 229–231 I. Grundlagen 229–231
- 1. In Betracht kommende Straftatbestände
- 2. Verhältnis der Straftatbestände zueinander
- 3. Tätige Reue, § 306e StGB
- 231–234 II. Brandstiftung, § 306 StGB 231–234
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- 234–239 III. Schwere Brandstiftung, § 306a StGB 234–239
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 239–243 IV. Besonders schwere Brandstiftung, § 306b StGB 239–243
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 243–243 V. Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c StGB 243–243
- 243–244 VI. Fahrlässige Brandstiftung, § 306d StGB 243–244
- 244–245 VII. Herbeiführen einer Brandgefahr, § 306f StGB 244–245
- 245–273 § 12. Straßenverkehrsdelikte 245–273
- 245–246 I. Grundlagen 245–246
- 1. Geschützte Rechtsgüter
- 2. In Betracht kommende Straftatbestände
- 3. Verhältnis der Straftatbestände zueinander
- 4. Täterschaft
- 246–253 II. Gefährdung des Straßenverkehrs, § 315c StGB 246–253
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- 4. Schuld
- 253–254 III. Trunkenheit im Verkehr, § 316 StGB 253–254
- 254–258 IV. Verbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d StGB 254–258
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand des § 315d Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB
- 3. Tatbestand des § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB
- 4. Qualifikationen und Versuch
- 258–263 V. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b StGB 258–263
- 1. Grundlagen
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtswidrigkeit
- 263–268 VI. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB 263–268
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Rechtswidrigkeit
- 268–269 VII. Probleme des autonomen Fahrens 268–269
- 269–273 VIII. Exkurs: Vollrausch, § 323a StGB 269–273
- 1. Grundlagen
- 2. Objektiver Tatbestand
- 3. Subjektiver Tatbestand
- 4. Objektive Bedingung der Strafbarkeit: Rauschtat
- 5. Konkurrenzen
- 273–281 § 13. Wesentliche Definitionen 273–281
- 281–283 Verzeichnis der Prüfungsschemen 281–283
- 283–286 Sachverzeichnis 283–286