Strafrecht Besonderer Teil II
Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit
Zusammenfassung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt die Nichtvermögensdelikte fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen.
Die Vorteile des Buches:
-
Tipps zu Aufbaufragen und Fallbearbeitung
-
zahlreiche Schemata
-
alle relevanten Definitionen
-
über 90 problembezogene Einstiegsfälle
-
Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten.
Das Buch ist Ihr idealer Begleiter im Studium.
In der gleichen Reihe lieferbar:
Rengier, Strafrecht – Allgemeiner Teil
Rengier, Strafrecht – Besonderer Teil I: Vermögensdelikte
Schlagworte
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–5 § 1. Einführung 1–5
- 1–1 I. Strukturen des Besonderen Teils 1–1
- 1–1 II. Insbesondere die Straftaten gegen die Person 1–1
- 1–2 III. Insbesondere die Straftaten gegen die Allgemeinheit 1–2
- 2–5 IV. Zur Benutzung des Lehrbuchs 2–5
- 5–325 1. Teil. Straftaten gegen die Person 5–325
- 5–105 1. Kapitel. Straftaten gegen das Leben 5–105
- § 2. Überblick
- § 3. Totschlag (§ 212)
- I. Tatbestand
- II. Minder schwerer Fall (§ 213)
- § 4. Mord (§ 211)
- I. Grundlagen
- II. Die Mordmerkmale im Einzelnen
- § 5. Täterschaft und Teilnahme bei den §§ 212, 211
- I. Teilnahme bei tatbezogenen Mordmerkmalen
- II. Teilnahme bei täterbezogenen Mordmerkmalen
- III. Aufbaufragen
- IV. Versuchte Anstiftung
- V. Mittäterschaft
- § 6. Tötung auf Verlangen (§ 216)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Versuch
- V. Sonstiges
- § 7. Sterbehilfe
- I. Aktive Sterbehilfe
- II. Indirekte Sterbehilfe
- III. Passive Sterbehilfe und Sterbehilfe durch (mutmaßlich) einverständlichen Behandlungsabbruch
- § 8. Strafbare Fremdtötung und -verletzung und (straflose) Teilnahme an einer Selbsttötung, -verletzung und -gefährdung
- I. Abgrenzung zwischen strafbarer Fremdtötung und strafloser Teilnahme an der Selbsttötung
- II. Die Verfassungswidrigkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217)
- III. Strafbarkeit aus Unterlassungsdelikten trotz strafloser Teilnahme an der Selbsttötung
- IV. Abgrenzung zwischen strafbarer Fremdverletzung und strafloser Teilnahme an der Selbstverletzung
- V. Entsprechende Anwendung bei bewussten Selbstgefährdungen
- VI. Strafbarkeit aus Unterlassungsdelikten trotz strafloser Teilnahme an einer bewussten Selbstgefährdung
- § 9. Fahrlässige Tötung (§ 222)
- § 10. Aussetzung (§ 221)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Grunddelikt (§ 221 I)
- III. Qualifikationen (§ 221 II und III)
- IV. Konkurrenzen
- 105–115 2. Kapitel. Straftaten gegen das werdende Leben 105–115
- § 11. Schwangerschaftsabbruch (§§ 218 – 219b)
- I. Grundlagen
- II. Aufbaufragen
- III. Schwangerschaftsabbruch (§ 218)
- IV. Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs (§ 218a I–III)
- V. §§ 218b–219b
- 115–196 3. Kapitel. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 115–196
- § 12. Überblick
- § 13. Einfache Körperverletzung (§ 223)
- I. Tatbestand
- II. Ärztliche Heilbehandlung
- § 14. Gefährliche Körperverletzung (§ 224)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand, Versuch
- § 15. Schwere Körperverletzung (§ 226)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Die qualifizierenden Erfolge (§ 226 I)
- III. Zurechnung des qualifizierenden Erfolges
- IV. Versuch
- V. Sonstiges
- § 16. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang zwischen Grunddelikt und Todeserfolg
- III. Konkurrenzen mit den Tötungsdelikten
- IV. Versuch
- V. Mittäterschaft und Teilnahme
- § 17. Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Schutzverhältnis
- III. Tathandlungen
- IV. Sonstiges
- § 18. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Tatbestand
- III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit
- IV. Vorwerfbarkeit der Beteiligung (§ 231 II)
- V. Konkurrenzen
- § 19. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
- § 20. Einwilligung des Verletzten und § 228
- I. Grundlagen
- II. Insbesondere Teilnahme an Selbstgefährdung und einverständliche Fremdgefährdung
- § 21. Konkurrenzen
- I. Innerhalb der Körperverletzungsdelikte
- II. Zwischen Tötungs- und Körperverletzungsdelikten
- 196–264 4. Kapitel. Straftaten gegen die persönliche Freiheit 196–264
- § 22. Freiheitsberaubung (§ 239)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Tatbestand (§ 239 I)
- III. Erfolgsqualifikationen (§ 239 III und IV)
- IV. Konkurrenzen
- § 23. Nötigung (§ 240)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Nötigungsmittel „Gewalt“
- III. Nötigungsmittel „Drohung mit einem empfindlichen Übel“
- IV. Nötigungserfolg
- V. Verwerflichkeit gemäß § 240 II (Mittel-Zweck-Relation)
- VI. Subjektiver Tatbestand, Irrtum
- VII. Besonders schwere Fälle, Konkurrenzen
- § 24. Erpresserischer Menschenraub (§ 239a) und Geiselnahme (§ 239b)
- I. Grundlagen
- II. Fallbearbeitung und Aufbaufragen
- III. Entführungs- und Bemächtigungstatbestand des § 239a I Var. 1
- IV. Ausnutzungstatbestand des § 239a I Var. 2
- V. Entführungs- und Bemächtigungstatbestand des § 239b I Var. 1
- VI. Ausnutzungstatbestand des § 239b I Var. 2
- VII. Erfolgsqualifikationen der §§ 239a III, 239b II
- VIII. Tätige Reue nach §§ 239a IV, 239b II
- IX. Konkurrenzen
- X. Falllösungen
- § 25. Menschenraub (§ 234)
- § 26. Entziehung Minderjähriger (§ 235)
- § 26a. Nachstellung (§ 238)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Tatbestände des § 238 I
- III. Besonders schwere Fälle (§ 238 II)
- IV. Qualifikation (§ 238 III)
- V. Konkurrenzen
- § 27. Bedrohung (§ 241)
- 264–297 5. Kapitel. Straftaten gegen die Ehre 264–297
- § 28. Allgemeine Fragen
- I. Zum Rechtsgut
- II. Systematik
- III. Passive Beleidigungsfähigkeit (Ehrträger)
- IV. Kundgabe und Kundgabeerfolg
- § 29. Die Tatbestände im Einzelnen
- I. Üble Nachrede (§ 186)
- II. Verleumdung (§ 187)
- III. Beleidigung (§ 185)
- IV. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189)
- V. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193)
- VI. Konkurrenzen
- 297–325 6. Kapitel. Hausfriedensbruch, Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich 297–325
- § 30. Hausfriedensbruch (§ 123)
- I. Grundlagen
- II. Geschützte Orte
- III. Tathandlungen
- IV. Konkurrenzen
- § 31. Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich
- I. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201)
- II. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a)
- III. Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202)
- IV. Ausspähen von Daten (§ 202a)
- V. Abfangen von Daten (§ 202b)
- VI. Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten (§ 202c)
- VII. Datenhehlerei (§ 202d)
- VIII. Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203, 204)
- 325–653 2. Teil. Straftaten gegen die Allgemeinheit 325–653
- 325–387 7. Kapitel. Urkundenstraftaten 325–387
- § 32. Begriff der Urkunde
- I. Grundlagen
- II. Beweiszeichen und Kennzeichen
- III. Zusammengesetzte Urkunde
- IV. Gesamturkunde
- V. Ausfertigungen, Durchschriften, Abschriften, Fotokopien, Telefax
- § 33. Urkundenfälschung (§ 267)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Herstellen einer unechten Urkunde (§ 267 I Var. 1)
- III. Verfälschen einer echten Urkunde (§ 267 I Var. 2)
- IV. Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde (§ 267 I Var. 3)
- V. Subjektiver Tatbestand
- VI. Sonstiges
- § 34. Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Begriff der technischen Aufzeichnung
- III. Die Tatmodalitäten im Einzelnen
- IV. Falllösungen
- § 35. Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. § 269 I Var. 1
- III. § 269 I Var. 2
- IV. § 269 I Var. 3
- V. Sonstiges
- § 36. Urkundenunterdrückung (§ 274)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. § 274 I Nr. 1
- III. § 274 I Nr. 2
- § 37. Falschbeurkundung; Falschbeurkundung im Amt (§§ 271, 348)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Zu § 348
- III. Zu § 271
- IV. Begriff der öffentlichen Urkunde, insbesondere ihr „öffentlicher Glaube“
- V. Sonstiges
- § 38. Sonstige Urkundenstraftaten (§§ 273, 275 – 281)
- I. §§ 273, 275 – 279
- II. Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281)
- 387–398 8. Kapitel. Geld- und Wertzeichenfälschung 387–398
- § 39. Geldfälschung (§ 146), Inverkehrbringen von Falschgeld (§ 147) und §§ 148, 152a/b
- I. Grundlagen und Tatobjekte
- II. Geldfälschung (§ 146)
- III. Inverkehrbringen von Falschgeld (§ 147)
- IV. Falllösungen
- V. Wertzeichenfälschung (§ 148)
- VI. Fälschung von Zahlungskarten usw (§§ 152a/b)
- 398–450 9. Kapitel. Gemeingefährliche Straftaten 398–450
- § 40. Brandstiftung (§§ 306 – 306f)
- I. Grundlagen
- II. Brandstiftung (§ 306)
- III. Schwere Brandstiftung (§ 306a I)
- IV. Schwere Brandstiftung (§ 306a II)
- V. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)
- VI. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)
- VII. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)
- VIII. Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f)
- IX. Tätige Reue (§ 306e)
- § 41. Vollrausch (§ 323a)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Objektive Bedingung der Strafbarkeit: Die „rechtswidrige Tat“ (Rauschtat)
- V. Sonderfall: Die nicht auszuschließende Schuldunfähigkeit
- VI. Sonstiges
- § 42. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c I)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Tatvollendung und tätige Reue
- V. Konkurrenzen
- § 42a. Behinderung von hilfeleistenden Personen (§ 323c II)
- 450–509 10. Kapitel. Verkehrsstraftaten 450–509
- § 43. Trunkenheit im Verkehr (§ 316)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Führen eines Fahrzeugs im Verkehr
- III. Die Fahruntüchtigkeit insbesondere nach Alkoholgenuss
- IV. Subjektive Tatseite
- V. Konkurrenzen
- § 44. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Zum Handlungsteil
- III. Zum Gefährdungsteil
- IV. Subjektive Tatseite
- V. Teilnahme und Versuch
- VI. Konkurrenzen
- VII. Falllösungen
- § 44a. Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Tatbestände des § 315d I
- III. Qualifikationen gemäß § 315d II, IV
- IV. Erfolgsqualifiziertes Delikt gemäß § 315d V
- § 45. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. § 315b I Nr. 1
- III. § 315b I Nr. 2
- IV. § 315b I Nr. 3
- V. Mittäterschaft
- VI. Sonstiges
- § 46. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)
- I. Grundlagen
- II. Unfall im Straßenverkehr
- III. Unfallbeteiligter
- IV. Die Tathandlungen
- V. Subjektiver Tatbestand und Irrtum
- VI. Tätige Reue
- VII. Konkurrenzen
- 509–529 11. Kapitel. Straftaten gegen die Umwelt 509–529
- § 47. Allgemeine Fragen
- I. Einführung
- II. Geschützte Rechtsgüter
- III. Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrechts
- IV. Verantwortlichkeit von Amtsträgern
- § 48. Einzelne Tatbestände
- I. Gewässerverunreinigung (§ 324)
- II. Bodenverunreinigung (§ 324a)
- III. Luftverunreinigung (§ 325)
- IV. Unerlaubter Umgang mit Abfällen (§ 326)
- V. Unerlaubtes Betreiben von Anlagen (§ 327)
- 529–578 12. Kapitel. Straftaten gegen die Rechtspflege 529–578
- § 49. Aussagedelikte (§§ 153 – 162)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Falsche uneidliche Aussage (§ 153)
- III. Meineid (§ 154)
- IV. Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156)
- V. Auswirkungen prozessualer Verstöße
- VI. Aussagenotstand (§ 157)
- VII. Berichtigung einer falschen Angabe (§ 158)
- VIII. Täterschaft und Teilnahme
- IX. Fahrlässige Begehung (§ 161)
- § 50. Falsche Verdächtigung (§ 164)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Sonstiges
- § 51. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Objektiver Tatbestand
- III. Subjektiver Tatbestand
- IV. Subsidiaritätsklausel
- V. Falllösungen
- § 52. Nichtanzeige geplanter Straftaten (§§ 138, 139)
- I. Grundlagen
- II. Anwendungsbereich
- 578–610 13. Kapitel. Straftaten gegen die Staatsgewalt und öffentliche Ordnung 578–610
- § 53. Widerstand und Tätlichkeiten gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113 – 115)
- I. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)
- II. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)
- III. Vollstreckungsbeamten gleichstehende Personen (§ 115)
- § 54. Gefangenenbefreiung und -meuterei (§§ 120, 121)
- I. Grundlagen
- II. Begriff des Gefangenen
- III. Zu den Tathandlungen des § 120 I
- IV. Zu den Tathandlungen des § 121
- § 55. Amtsanmaßung (§ 132)
- I. Grundlagen
- II. Tathandlung des § 132 Var. 1
- III. Tathandlung des § 132 Var. 2
- IV. Sonstiges
- § 56. Missbrauch von Titeln usw (§ 132a)
- I. Grundlagen
- II. Geschützte Bezeichnungen
- III. Insbesondere zum Begriff des „Führens“
- § 57. Verwahrungsbruch (§ 133)
- I. Grundlagen
- II. § 133 I
- III. § 133 III
- § 58. Verstrickungs- und Siegelbruch (§ 136)
- I. Verstrickungsbruch (§ 136 I)
- II. Siegelbruch (§ 136 II)
- 610–653 14. Kapitel. Straftaten im Amt 610–653
- § 59. Allgemeine Fragen
- I. Echte und unechte Amtsdelikte
- II. Begriff des Amtsträgers
- § 60. Bestechungsdelikte (§§ 331 – 336)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Begriff des Vorteils
- III. Tathandlungen
- IV. Begriffe der Diensthandlung und Dienstausübung
- V. Die Unrechtsvereinbarung
- VI. Die behördliche Genehmigung (§ 331 III)
- VII. Teilnahmeprobleme
- VIII. Strafschärfungen
- § 61. Rechtsbeugung (§ 339)
- I. Grundlagen
- II. Der Täterkreis
- III. Die Tathandlung
- IV. Der Rechtsbeugungsvorsatz
- V. „Sperrwirkung“ des § 339
- § 62. Körperverletzung im Amt (§ 340)
- 653–668 Stichwortverzeichnis 653–668