Internationales Zivilverfahrensrecht
mit internationalem Insolvenzrecht und Schiedsverfahrensrecht
Zusammenfassung
Das Internationale Zivilverfahrensrecht umfasst die Gesamtheit der von deutschen Gerichten zu beachtenden Regeln für Prozessrechtsverhältnisse mit Auslandsberührung. Sie leiten sich teilweise aus dem deutschen Zivilprozessrecht her, sind heute aber überwiegend in EU-Verordnungen und internationalen Übereinkommen geregelt. Das Lehrbuch will Studierenden und Praktikern die Grundlagen und Zusammenhänge dieser Rechtsmaterie anhand von zahlreichen Beispielen verständlich machen, Streitfragen erörtern und Position beziehen. Behandelt werden:
-
Grundlagen
-
Völkerrechtliche Grenzen der Gerichtsgewalt
-
Erkenntnisverfahren
-
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
-
Internationales Insolvenzrecht
-
Internationales Schiedsverfahrensrecht.
Professor Dr. Haimo Schack war Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht, Urheberrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Schlagworte
- I–XXXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIV
- 1–73 1. Teil. Grundlagen 1–73
- 1–12 § 1. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR 1–12
- I. Gegenstand
- II. Bedeutung und Zielsetzung des IZVR
- III. Nachbargebiete
- 1. Völkerrecht
- 2. Internationales Privatrecht
- 3. Rechtsvergleichung
- 4. Interlokales Zivilverfahrensrecht
- IV. Rechtsangleichung
- 12–18 § 2. Prinzipien 12–18
- I. Gleichheit
- II. Gegenseitigkeit
- III. Lex fori
- IV. Qualifikation
- 1. Zuordnung zum materiellen oder zum Prozessrecht
- 2. Auslegung prozessualer Begriffe
- V. Parteiautonomie
- 18–64 § 3. Rechtsquellen 18–64
- I. Übersicht
- 1. Multilaterale Übereinkommen
- 2. EU-Verordnungen und Richtlinien
- 3. Bilaterale Abkommen
- 4. Autonomes deutsches Recht
- II. Rangkonflikte
- III. Herkunft der Staatsverträge
- IV. Vom EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen zur EU-Verordnung
- 1. Entstehung des GVÜ
- 2. Auslegung
- 3. Anwendungsbereich
- 4. Drittstaatenproblematik
- 5. Weitere Entwicklung innerhalb der EU
- V. Das Parallelübereinkommen von Lugano
- VI. Haager weltweites Anerkennungsübereinkommen
- VII. Brexit
- 64–69 § 4. Literatur 64–69
- 69–73 § 5. Geschichte 69–73
- 73–95 2. Teil. Völkerrechtliche Grenzen der Gerichtsgewalt 73–95
- 73–89 § 6. Gerichtsgewalt 73–89
- I. Begriff und Grundlagen
- II. Exemtionen
- III. Exterritorialität
- IV. Staatenimmunität
- 1. Organe
- 2. Der Staat als Partei
- 3. Staatsunternehmen
- 4. Zentralbanken
- V. Prozessuale Behandlung
- VI. Immunitätsverzicht
- VII. NATO-Truppenstatut
- 89–95 § 7. Internationale Rechtshilfe 89–95
- I. Grundlagen
- II. Rechtsquellen
- III. Vertraglicher und vertragloser Rechtshilfeverkehr
- IV. Verfahren
- 95–349 3. Teil. Erkenntnisverfahren 95–349
- 95–210 § 8. Internationale Zuständigkeit 95–210
- I. Grundlagen
- 1. Begriffe
- 2. Zuständigkeitsinteressen
- 3. Wechselwirkungen von Zuständigkeit und anwendbarem Recht
- 4. Forum shopping
- II. Die gesetzlichen Zuständigkeiten im Einzelnen
- 1. Rechtsquellen
- 2. Allgemeiner Gerichtsstand
- 3. Gerichtsstände für Vertragsstreitigkeiten
- 4. Gerichtsstände der unerlaubten Handlung
- 5. Gerichtsstände der Belegenheit
- 6. Weitere besondere Gerichtsstände
- 7. Der Vermögensgerichtsstand
- 8. Mahnverfahren
- 9. Europäisches Bagatellverfahren
- III. Sachzusammenhang als Zuständigkeitsgrund
- 1. Überblick
- 2. Objektive Klagenhäufung
- 3. Annexzuständigkeit
- 4. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz
- 5. Erweiterungen des Prozessstoffs
- 6. Streitgenossen
- 7. Drittklagen und Streitverkündung
- IV. Familien- und erbrechtliche Verfahren
- 1. Ehesachen
- 2. Verbundszuständigkeit
- 3. Unterhaltssachen
- 4. Kindschaftssachen
- 5. Güterrechtssachen
- 6. Lebenspartnerschaftssachen
- 7. Betreuungssachen
- 8. Erbsachen
- V. Prozessuale Behandlung
- 1. Prüfung der internationalen Zuständigkeit
- 2. Perpetuatio fori
- 3. Negativer Kompetenzkonflikt
- VI. Rechtsvergleichung
- VII. Einstweiliger Rechtsschutz
- 1. Grundlagen
- 2. Autonomes deutsches Recht
- 3. Europäisches Recht
- 4. Rechtsvergleichung
- 5. Beweissicherungsverfahren
- 210–232 § 9. Gerichtsstandsvereinbarungen 210–232
- I. Grundlagen
- II. Autonomes deutsches Recht
- 1. Prorogation
- 2. Derogation
- 3. Auslegung
- III. Europäisches Recht
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Inhalt
- IV. Rechtsvergleichung
- V. Rügelose Einlassung
- 1. Autonomes deutsches Recht
- 2. Europäisches Recht
- 232–241 § 10. Versagung internationaler Zuständigkeit 232–241
- I. Zuständigkeitserschleichung
- II. Forum non conveniens
- 1. Herkunft und Inhalt der Lehre
- 2. Anwendung im deutschen Recht?
- III. Wesenseigene Unzuständigkeit
- 241–246 § 11. Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen 241–246
- I. Überblick
- II. Rechtsschutzbedürfnis
- III. Klagbarkeit
- IV. Verjährung
- V. Klagearten und Klageantrag
- 246–270 § 12. Ausländer als Verfahrensbeteiligte 246–270
- I. Parteifähigkeit
- II. Prozessfähigkeit
- III. Postulationsfähigkeit
- IV. Prozessvollmacht
- V. Prozessstandschaft
- 1. Parteien kraft Amtes
- 2. Gesetzliche Prozessstandschaft
- 3. Gewillkürte Prozessstandschaft
- VI. Prozesskostensicherheit
- VII. Prozesskostenhilfe für Ausländer
- VIII. Sprachprobleme
- IX. Kosten und Kostenerstattung
- 270–286 § 13. Zustellungen 270–286
- I. Bedeutung der Zustellung
- 1. Begriff und Anwendungsbereich
- 2. Zweck der Zustellung
- 3. Zustellung als Hoheitsakt
- II. Nationale Lösungen
- 1. Öffentliche Zustellung
- 2. Remise au parquet
- 3. Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten
- III. Zustellungen im Wege der Rechtshilfe
- 1. Vertragloser Rechtshilfeverkehr
- 2. Vertraglicher Rechtshilfeverkehr
- IV. Heilung von Zustellungsfehlern
- 286–300 § 14. Ausländisches Recht im Prozess 286–300
- I. Ermittlungspflicht des Gerichts
- II. Ermittlungswege
- III. Nichtfeststellbarkeit des ausländischen Rechts
- IV. Revisibilität ausländischen Rechts
- V. Rechtsvergleichung
- 300–333 § 15. Beweisrecht 300–333
- I. Überblick
- II. Beweisgegenstand
- 1. Beweisbedürftigkeit
- 2. Vermutungen
- 3. Beweisthemenverbote
- III. Beweislast
- 1. Objektive Beweislast
- 2. Beweisführungslast
- IV. Beweismittel
- 1. Zulässige Beweismittel
- 2. Beweismittelbeschränkungen
- 3. Zeugnisverweigerungsrechte
- V. Beweiswürdigung und Beweismaß
- 1. Freie Beweiswürdigung
- 2. Beweismaß
- 3. Beweiskraft ausländischer Urkunden
- VI. Beweisaufnahme
- 1. Reichweite der Gerichtsgewalt
- 2. Beweisaufnahmen im Wege der Rechtshilfe
- 3. Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa
- 333–349 § 16. Wirkung ausländischer Verfahren 333–349
- I. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit
- 1. Grundlagen
- 2. Voraussetzungen
- 3. Prozessuale Behandlung
- II. Konnexe Verfahren
- III. Abwehrmaßnahmen gegen ausländische Prozesse
- 349–445 4. Teil. Anerkennung und Vollstreckung 349–445
- 349–408 § 17. Anerkennung ausländischer Entscheidungen 349–408
- I. Grundlagen
- 1. Anerkennungsfähige Urteilswirkungen
- 2. Anerkennungsinteressen
- 3. Urteilsanerkennung als Wirkungserstreckung und Gleichstellung
- II. Rechtsquellen
- 1. Staatsverträge
- 2. Autonomes deutsches Recht
- 3. Konkurrenzen
- III. Anerkennungsvoraussetzungen
- 1. Anerkennungsfähige Entscheidungen
- 2. Gerichtsgewalt und Anerkennungszuständigkeit
- 3. Rechtliches Gehör
- 4. Unvereinbare Entscheidungen
- 5. Ordre public
- 6. Verbürgung der Gegenseitigkeit
- IV. Verfahren
- 1. Automatische Anerkennung
- 2. Selbstständige Klagen
- 3. Anerkennungsverfahren in Ehesachen
- V. Rechtsvergleichung
- VI. Grenzen der Rechtskraft
- 1. Objektive Grenzen der Rechtskraft
- 2. Subjektive Grenzen der Rechtskraft
- 3. Streitverkündung und ähnliche Rechtsinstitute
- 4. Rechtskraft und lex causae
- 408–422 § 18. Vollstreckbarerklärung ausländischer Titel 408–422
- I. Grundlagen
- II. Vollstreckungsklage
- III. Vereinfachte Verfahren
- IV. Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen
- V. Verzicht auf das Exequaturverfahren in der EuGVO 2012
- 422–433 § 19. Zwangsvollstreckung 422–433
- I. Vollstreckung von Zahlungsurteilen
- 1. Vollstreckung im Inland
- 2. Vollstreckung im Ausland
- II. Vollstreckung anderer Leistungsurteile
- 1. Herausgabeurteile
- 2. Urteile auf Vornahme einer Handlung
- 3. Unterlassungsurteile
- III. Zwangsvollstreckung in Geldforderungen
- 1. Forderungspfändung
- 2. Vorläufige Kontenpfändung
- IV. Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsverfahren
- 433–436 § 20. Gläubigeranfechtung 433–436
- 436–440 § 21. Abänderung ausländischer Entscheidungen 436–440
- I. Grundlagen
- II. Abänderbarkeit ausländischer Entscheidungen
- III. Abänderungsvoraussetzungen
- IV. Durchführung der Abänderung
- 1. Anwendbares Recht
- 2. Verfahren
- 440–445 § 22. Auswirkungen verweigerter Urteilsanerkennung 440–445
- I. Teilanerkennung
- II. Nichtanerkennung
- 445–493 5. Teil. Insolvenzrecht 445–493
- 445–454 § 23. Grundlagen 445–454
- I. Gesamtvollstreckung als Privatrecht
- II. Universalitätsprinzip
- III. Einheit oder Mehrheit von Verfahren
- IV. Rechtsquellen
- 1. Deutsches Recht
- 2. Europäisches Recht
- 3. Staatsverträge
- 454–466 § 24. Deutsche Insolvenzverfahren 454–466
- I. Internationale Zuständigkeit
- 1. Hauptinsolvenzverfahren
- 2. Sonderinsolvenzverfahren
- II. Eröffnung des Verfahrens
- 1. Insolvenzfähigkeit
- 2. Antragsbefugnis
- 3. Eröffnungsgründe
- III. Auslandsbezogene Wirkungen der Verfahrenseröffnung
- 1. Beschlagnahme
- 2. Befugnisse des Insolvenzverwalters
- 3. Mitwirkungspflichten des Schuldners
- 4. Mitwirkung der Gläubiger
- IV. Aktiv- und Passivprozesse des Insolvenzverwalters
- 466–477 § 25. Anwendbares Recht 466–477
- I. Insolvenzstatut
- 1. Grundsatz
- 2. Reichweite
- 3. Sonderanknüpfungen
- II. Vertragsverhältnisse
- 1. Abwicklung schwebender Geschäfte
- 2. Arbeitsverhältnisse
- 3. Erwerb, Miete und Pacht unbeweglicher Sachen
- III. Sicherungsrechte in der Insolvenz
- IV. Aufrechnung in der Insolvenz
- V. Insolvenzanfechtung
- VI. Restschuldbefreiung und Zwangsvergleich
- 477–487 § 26. Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren 477–487
- I. Bedeutung
- 1. Gegenstand der Anerkennung
- 2. Wirkungserstreckung
- II. Anerkennungsvoraussetzungen
- 1. Eröffnungsbeschluss
- 2. Sonstige insolvenzrechtliche Entscheidungen
- III. Verfahren
- IV. Auswirkungen
- 1. Beschlagnahme und Verfügungsbefugnis
- 2. Verbot der Einzelzwangsvollstreckung
- 3. Unterbrechung inländischer Zivilprozesse
- V. Rechtsvergleichung
- 487–493 § 27. Sonderinsolvenzverfahren im Inland 487–493
- I. Arten
- II. Funktion von Sonderinsolvenzverfahren
- III. Verfahrenskooperation
- IV. Anerkennung
- 493–569 6. Teil. Schiedsgerichtsbarkeit 493–569
- 493–513 § 28. Grundlagen 493–513
- I. Begriff und Abgrenzung zu anderen Verfahren
- 1. Schlichtungsverfahren (Mediation)
- 2. Schiedsgutachten
- 3. Verbandsgerichtsbarkeit
- II. Privatisierung der Justizgewährung
- 1. Vorteile
- 2. Nachteile
- III. Rechtfertigung und Grenzen der Schiedsgerichtsbarkeit
- IV. Die Rolle der staatlichen Gerichte
- V. Rechtsquellen
- 1. Staatsverträge
- 2. Europäisches Recht
- 3. UNCITRAL Modellgesetz
- 4. Autonomes deutsches Recht
- VI. Arten von Schiedsgerichten
- 1. Ad hoc-Schiedsgerichte
- 2. Institutionelle Schiedsgerichte
- 513–529 § 29. Schiedsvereinbarung 513–529
- I. Rechtsnatur und Inhalt
- II. Objektive Schiedsfähigkeit
- 1. Grenzen der Parteiautonomie
- 2. Anwendbares Recht
- III. Subjektive Schiedsfähigkeit
- IV. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung
- 1. Anwendbares Recht
- 2. Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen
- 3. Form
- V. Reichweite
- 1. Sachliche Reichweite
- 2. Persönliche Reichweite
- VI. Durchsetzung
- 1. Anträge zur Durchführung der Schiedsvereinbarung
- 2. Einrede des Schiedsvertrags
- 3. Rüge der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts
- 4. Kompetenz-Kompetenz
- VII. Erlöschen der Schiedsvereinbarung
- 529–533 § 30. Bildung des Schiedsgerichts 529–533
- I. Bestellung und Ablehnung von Schiedsrichtern
- II. Schiedsrichtervertrag
- 1. Rechtsnatur
- 2. Anwendbares Recht
- 3. Pflichten und Haftung der Schiedsrichter
- 4. Vergütung
- 5. Vertragsbeendigung
- III. Schiedsorganisationsvertrag
- 533–544 § 31. Durchführung des Schiedsverfahrens 533–544
- I. Anwendbares Verfahrensrecht
- II. Grundzüge des Verfahrens
- III. Beweisaufnahme
- IV. Einstweiliger Rechtsschutz
- V. Anwendbares materielles Recht
- VI. Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens
- 544–551 § 32. Schiedsspruch 544–551
- I. Erlass und Inhalt
- 1. Verfahrensbeendigung
- 2. Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut (Vergleich)
- 3. Kosten
- II. Rechtskraft
- III. Aufhebungsantrag
- 1. Staatliche Kontrolle
- 2. Aufhebungsgründe
- 3. Verfahren
- IV. Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche
- 1. Vollstreckungstitel
- 2. Verfahren
- 551–569 § 33. Anerkennung ausländischer Schiedssprüche 551–569
- I. Grundlagen
- 1. Einheitliches Anerkennungsregime
- 2. Ausländische Schiedssprüche
- 3. „Anerkennung“ von Schiedssprüchen
- 4. Kein Doppelexequatur
- II. Anerkennungsvoraussetzungen
- 1. Verbindlicher Schiedsspruch
- 2. Wirksame Schiedsvereinbarung
- 3. Rechtliches Gehör und Verfahrensfehler
- 4. Ordre public
- 5. Darlegungs- und Beweislast
- III. Vollstreckbarerklärung
- 1. Gegenstand und Funktion
- 2. Verfahren
- 3. Materiellrechtliche Einwendungen
- IV. Im Ursprungsstaat aufgehobene Schiedssprüche
- V. Rechtsvergleichung
- 569–601 Gesetzesregister 569–601
- 601–655 Entscheidungsregister 601–655
- 655–674 Sachverzeichnis 655–674